Ferienwohnung in Glowe privat:
Der 1314 erstmals in einer Urkunde erwähnte Fischerdorf Glowe, liegt auf der
Insel Rügen auf der Halbinsel Jasmund. Ursprünglich stand hier ein
slawisches Dorf, der Name hat seinen Ursprung im slawischen Gluowa, was
soviel wie Kopf bedeutet. Aber auch Überreste von Siedlungen aus der Ur und
Frühzeit wurden in der Umgebung gefunden. Die ersten Bewohner lebten hier
vom Fischfang, vor allem im geschützten Jasmunder Bodden und in Küstennähe
auf der Ostsee. So vergingen viele Jahrhunderte in dem im Ort hauptsächlich
Fischer mit ihren Familien lebten. Mit dem Einsetzen des ersten
Bädertourismus, kamen auch in das kleine Fischerdorf, die ersten Erholung
suchenden Städter.Der Erholungsort
Heute ist Glowe ein Staatlich anerkannter Erholungsort, mit über 1000 Einwohnern. Zur Gemeinde gehören unter anderem die Orte, das Fischerdorf Polchow, Ruschwitz - der Geburtsort Klaus Störtebeckers und Spyker mit seinem Schloß, in dem der berühmte schwedische Feldmarschall Wrangel seinen Sitz hatte. Heute befindet sich am Hafen ein kleiner Fischfangbetrieb, eigener Fischräucherei. Der Ort besitzt heute eine schöne Strandpromenade und einem eigenen Kurplatz. Der Badestrand ist von sehr guter Qualität. Am 9 Kilometer langen Sandstrand finden die Gäste neben einer guten Gastronomie, Strandkorbvermietung, Sportanlagen und ein FKK Strand. Sehr bekannt ist die 1994 eröffnete Fachklinik für Mutter und Kind.
Sehenswertes und Kultur
Der Hafen mit seinen 400 Liegeplätzen, ist sicher die Attraktion im Ort, modern ausgebaut verfügt er auch über einen Wasserwanderrastplatz. Neben Fischerboten liegen hier auch die Schiffe und Yachten der Freizeitkapitäne. Hier hat auch die DGzRS einen Seenotrettungskreuzer stationiert. Vom Aussichtsturm aus, hat man einen herrlichen Blick über das Meer und das Land. Wer das Hochseeangeln liebt, hat hier die Möglichkeit. Auf mehreren Schiffen werden solche Touren angeboten. Im kleinen Ort Bobbin befindet sich eine alte Feldsteinkirche. Die St.-Birgitta-Kirche die in Glowe steht ist noch nicht so alt, sie wurde erst 1981 mit Hilfe der Kirchen aus Bremen und Schweden errichtet.

