In ihren Dörfern wird bis heute teils noch auf Plattdeutsch gesprochen. Im 
Gegensatz zu den wichtigsten Städte der Region wie Perleberg, Wittenberge, 
Kyritz, Pitzwalk 
	und Wittstock. 
	Prignitz ist eine historische Landschaft im Norden Deutschlands. Sie ist 
	umgeben von nördlichen Mecklenburg, dem östlichen Ruppiner Land, dem 
	südlichen Havelland, dem südwestlichen Altmark und dem westlichen Wendland.
	
	Die zugehörigen Städte der Region Prignitz haben nur eine Einwohnerzahl von 
	je 13.000. Dazu zählen Wittenberge und Wittstock/ Dosse. Die Hansestädte 
	Pritzwalk, Perleberg, Havelberg und Kylitz besitzen weniger Einwohner. 
	
	Geschichte der Prignitzer Region
Der erste urkundliche Nachweis der 
	Region Prignitz findet sich in dem ‚Falschen Woldemar‘ aus dem Jahr 1349 
	wieder. Ende des 14. und bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts besaß die 
	Region einen Pilgerweg, der bis Berlin-Wilsnack nach der ‚Wunderkirche‘ in 
	Wilsnack führte. Bei einer Brandschatzung des Ortes um 1383 fanden die 
	Ortsansässigen drei mit Blut befleckte Hostien vor. Dieses Ereignis ging in 
	die Geschichte als Wunder ein und zog zig Tausende Pilgern aus ganz Europa 
	in den Ort. 
	Das Kloster ‚Stift zum Heiligengrabe‘ ist in Prignitz die wertvollste 
	Klosteranlage des Ortes. 
	
	Freizeitgestaltung in der Region Prignitz
Die Region Prignitz macht die Landschaften mit ihrer Natur, der weiten 
	Kulturlandschaft und den Stadtkern der kleineren Städte mit historischer 
	Geschichte aus. Für erkundungsfreudige Besucher eine ersten Anlaufstelle.
	Radwanderer kommen in der Region besonders zu Geltung. Zu dem beliebtesten 
	Radwanderweg ‚Elberadweg‘ und die landesweite ‚Tour Brandenburg‘ sind auch 
	weitere Radwege erkundbar. Darunter sind die ‚Gänsetour‘ und die 
	‚Bischofstour‘. Zudem vorhandenen Routen ein Knotenpunktnetz mit 
	50 Knotenpunkten erschaffen. Dies kommt einer individuellen Tourengestaltung 
	zu Gute. 
	Das ‚Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe‘ bietet Naturfreunden besondere 
	Anlaufstellen. Das ‚NABU-Besucherzentrum im ‚Europäischen Storchendorf 
	Rühstädt‘ und das ‚BUND-Besucherzentrum‘ der Burg Lenzen bieten den 
	Besuchern eine besondere Abwechslung. 
	Der wiedererschaffene Pilgerweg von Berlin nach Wilsnack führt von Berlin 
	aus direkt zur Wunderblutkirche in Bad Wilsnack. 
	
	Regiontypisches Gericht der Prignitzer
Der ‚Knieperkohl‘ markiert eine regiontypische und genussvolle 
	Abwechslung. Bestehend aus einem Sauergemüse (besitzt Ähnlichkeit mit dem 
	Sauerkraut). Das einfache und schmackhafte Gericht wird mit Weißkohl, blauem 
	Markstammkohl oder wahlweise mit Rotkohlblättern, Grünkohl, sowie mit Wein- 
	und Kirschblättern zubereitet. 
	Es gibt einige Abweichungen in Rezeptur je nach Regionsstandort. Zu den 
	Hauptzutaten zählen aber in jedem Fall Schmalz, Speck, Eisbein, Lungenwurst 
	(auch bekannt als Kohlwurst), Kasslerkamm oder Knacker. Nach der Zubereitung 
	wird dem Gast zu meist Pellkartoffeln dazu gereicht.

